Étoile dorée
Goldener Stern der Schweiz
Coop
Erzählt von
Matthias Vollherbst
Zusammenarbeit mit
Eine gelungene internationale Kooperation zwischen Coop in der Schweiz, Bravo Design in Südafrika und Vollherbst in Deutschland: Die Linie „Étoile dorée“ mit den drei Weinen „Heida“, „Petite Arvine“ und „Humagne Rouge“, welche zu den Walliser Spezialitäten gehören. Kundenmanager Jörg Diringer kennt das Projekt von Anfang an. Coop arbeitet seit über zehn Jahren mit dem Unternehmen Vollherbst zusammen.
Step 01
Marke & Persönlichkeit
Weine mit
Höhenluft
Schroffe Bergschönheiten mit weißer Schneespitze. Rebenterrassen, die sich dicht an den Felsen drängen. Im Tal fließt majestätisch die Rhône. Der Kanton Wallis, im Süden der Schweiz, liegt vollständig in den Alpen. Etwa 600 Winzer bewirtschaften rund 5.000 Hektar Reben, das entspricht einem Drittel der Schweizer Rebfläche. Unterhalb des Dorfes „Visperterminen“ liegt Europas höchster Weinberg – kurze Terrassen, die sich von 650 bis 1.150 Meter über Null schlängeln.
Jeder in der Schweiz kennt Coop, fast 2.500 Verkaufsstellen und Märkte gehören zur Coop-Gruppe. Über 90.000 Mitarbeitende erwirtschafteten 2020 einen Gesamtumsatz von 30.2 Milliarden Franken. Die Coop ist in der Schweiz tief verwurzelt und blickt auf eine über 150-jährige Geschichte zurück. Die Coop-eigene Weinkellerei gibt es seit dem Jahr 1907 und befindet sich im 2017 errichteten Coop Produktionszentrum in Pratteln Salina Raurica. Der Weinkeller – mit 7,5 Millionen Liter Fassungsvermögen und einer jährlichen Füllleistung von 40 Millionen Weinflaschen – ist die größte Weinkellerei der Schweiz. Weine aus der ganzen Welt werden hier gepflegt, veredelt und abgefüllt. Zum Leistungsspektrum gehört neben der eigenen Vinifizierung der Weine aus sieben Kantonen der Schweiz, auch die Schaumweinbereitung.
Step 02
Die Herausforderung
Die 13 Sterne
und der Heide
Spätburgunder ist weltweit bekannt und auch im Wallis, mit fast 30 Prozent, die meistangebaute Rebsorte. Aber kennen Sie auch „Gamay“ oder „Chasselas“ oder „Petite Arvine“? Die Einheimischen sind stolz auf die Spezialitäten des AOC Wallis oder Valais (Appellation d’Origine Contrôlée / Geschützte Ursprungsbezeichnung). Im Jahr 2019 brachte Coop den ersten Wein der Handelsmarke „Étoile dorée“ heraus, zu Deutsch „Goldener Stern“. 13 Sterne zieren das Walliser Wappen, original in weiß und rot. Das Etikett gestaltete die Agentur Bravo Design aus Südafrika. „Coop war auf der Suche nach einer neuen Agentur. Brenden Schwartz, Gründer und Creative Director der Kapstädter Agentur Bravo Design besuchte uns zum gleichen Zeitpunkt hier am Kaiserstuhl. Die Zusammenarbeit passte, der erste Entwurf traf sofort ins Schwarze.“ Ein Etikett für den Wein „Heida“. „Heida“ ist keine Rebsorte, sondern ein eingetragener und geschützte Weinname für Walliser Weine aus der Rebsorte Savagnin Blanc. Von den französischsprachigen Wallisern wird er Païen genannt, zu Deutsch „der Heide“. Das ist nicht religiös gemeint, im Oberwalliser Dialekt bedeutet das einfach „sehr alt“. Die Rebsorte ist seit 1586 im Wallis nachgewiesen und gehört zur Familie der Traminer. Die sehr aromatische Sorte ergibt gefällige und spritzige Weine mit Aromen von Zitrus und Exotik.
Schwarztöne
für mehr Tiefe
Step 03
Lösungsansatz
Schwarz ist nicht
gleich Schwarz
Informationen zum Druck
- Papier: Fasson Artisan
- Veredlung: Heißfolienprägung Gold, Heißfolienprägung schwarz / weiß, prismische Reliefprägung
„Wenn man genau hinschaut, sind das unterschiedliche Schwarztöne. Der Himmel ist dunkler als der Berg. Wir haben ihn zweimal mit dem Farbton Schwarz gedruckt. Um das Schwarzempfinden noch tiefer zu gestalten folgte zusätzlich ein schwarzer Farbton aus dem Flexodruckwerk.“
Die Bergschluchten wurden mit schwarzer Heißprägefolie veredelt, genau wie das Walliser Wappen. Ein einziger Stern, filigran geprägt mit einer goldener Heißfolie kam hinzu. „Das ist meine Lieblings-Goldfolie, die 429. Sie ist besonders hell, aber schön matt “, schwärmt Jörg Diringer.
Das Etikett ist dreifarbig gehalten. Schlicht, aber raffiniert. Der Wein wurde nicht ins reguläre Sortiment aufgenommen, sondern war Teil der Coop-Trophy. Zweimal im Jahr, im Früh- und Spätjahr, sammeln die Kunden Treuepunkte und können Wein kaufen. „Der Heida war einer von verschiedenen Weinen der Herbst/Winter-Trophy 2019/20. Er erwies sich als großer Erfolg.“
Step 04
Die Weiterentwicklung
Schnee & Abendrot
Und weil erfolgreiche Projekte Zukunft haben, gesellten sich zwei weitere Weine zum „Heida“. Ein Wein aus der Rebsorte „Petite Arvine“ Anfang des Jahres 2020, und im Spätjahr der „Humagne Rouge“. Der Anbau der Weinsorte „Petite Arvine“ steigt in der Schweiz stetig. Sie besitzt Exotik – Grapefruit, Ananas und Passionsfrucht – florale Akzente und eine fantastische Salzigkeit. „Das Etikett wurde in der Farbigkeit angepasst: Ein schneebedeckter weißer Berg und ein blauer Abendhimmel mit Sternen. Toll, was man aus einem Ursprungsetikett herausholen kann. Es entsteht eine ganz andere Stimmung.“
Der „Petite Arvine" kam logischerweise in die Frühjahrs-Trophy. Ihm folgte der „Humagne Rouge“ für die Trophy im Herbst. Der Rotwein besitzt ein klares, kühles Bouquet von reifen Waldbeeren, schöner Würzigkeit und Veilchen. „Der Berg ist wieder tiefschwarz, aber der Abendhimmel rot erleuchtet. Der Stern bekam erstmalig eine prismische Reliefprägung und Heißfolienprägung als Eyecatcher.“ Für das Frühjahr 2021 ist ein weiterer Wein geplant
Projekt anfragen
Wir beraten
sie gerne
Inspiration gesucht? Lassen Sie sich passende Papiermuster zu diesem Projekt über die Merkliste zuschicken oder nutzen Sie den Anfrageassistenten für eine individuelle Projektanfrage.
Matthias
Vollherbst
Hungrig auf Mehr??
Wir empfehlen Ihnen dieses Projekt
Eine Zusammenarbeit
wie Wasser
und Fels
Inverroche Distillery