Markant – gestern, heute
und morgen

Alfred Schladerer

Erzählt von

Armin Kyre

Wer kennt sie nicht, die Vierkantflasche mit der Williams-Birne? Wohl kaum einer, denn diese Flasche ist die Marke par excellence für die Rubrik Obstbrände und -geiste auf dem deutschen Markt. Die sechste Generation führt heute die Brennerei Schladerer aus dem Jahr 1844 mit Sitz in Staufen im Markgräfler Land. Die Klassik-Etiketten werden „schon ewig“ bei Vollherbst gedruckt. Die Geschäftsführer beider Unternehmen sind seit drei Generationen miteinander befreundet und teilen dieselben Werte: Herkunft, Familiensinn, Qualität.

Step 01

Marke & Persönlichkeit

Die Vierkant-Flasche
aus dem Schwarzwald

Bereits seit 1844 vereint die Brennerei Schladerer hochwertigste Obstbrände und einzigartige Spirituosen unter einem Siegel. Trotz starker Markenpräsenz hat sich die Familie den Manufaktur-Charakter bewahrt: die handverlesenen Früchte stammen meist aus der Region, die Brennmeister führen ihr Handwerk nach tradiertem Wissen – mit 175 Jahren Expertise – fort. Die Vierkantflasche ist in der Gastronomie, im Fachhandel und zuhause an der Bar eine etablierte Größe. Unter den Obstbränden und -geisten ist die Williams-Christ-Birne der Spitzenreiter. Die Birnen reifen im Markgräflerland und in den Alpentälern. Die gekühlte Gärung schont die intensiven, fruchtbetonten Aromen, die von Muskatblüte, Pfeffer und Piment-Noten begleitet werden. In sechster Generation führt Philipp Schladerer heute das Traditionsunternehmen. Neben der Klassiker-Serie – mit Schwarzwälder Kirschwasser oder Schlehengeist – wurden neue Kollektionen entworfen. Die „feinen Milden“ folgen dem Trend zu reduziertem Alkoholgehalt, zum Beispiel die „Milde Goldaprikose“. Auch neu seit 2017: die liebevoll designte „Heritage“-Kreation, unter anderem mit dem „Gretchen Distilled Dry Gin“, eine Hommage an Greta Schladerer. Ihr Mann Alfred kreierte für sie bereits 1947 das Rezept. Wie modern! „Herkunft hat Zukunft“, weiß Philipp Schladerer.

Step 02

Die Herausforderung

Never stop a running
...drink

Die Vierkantflasche ist im wahrsten Sinne des Wortes markant. Unter dem Flaschenhals sitzt traditionell das Wachssiegel der Familie, mit Kordel zur Kapsel verbunden. Das Wappen des Unternehmens zeigt ein Kreuz und ein Posthorn. Der Gründer des Unternehmens, Sixtus Balthasar Schladerer, heiratete nämlich die Tochter des Kreuz-Wirtes in der Stadt Staufen und gründete die Brennerei. Daher das Kreuz. Der Gasthof wurde im Laufe der Zeit zur Postverbindung zwischen den benachbarten Städten. Daher das Posthorn. Der doppelhalsige bzw. -köpfige Adler mit Schwert, Zepter und Krone trägt das Wappen. Er war das Symbol für das Kaisertum der Habsburger. Typisch sind die 3 Etikettenteile auf der Flasche: Auf das Hauptetikett folgt ein hochgeprägtes Wappen im Glas, zwei weitere Etiketten sowie das Wachssiegel. Im Jahr 2012 wagte das Unternehmen eine Design-Veränderung. Aber immer nach dem Motto: Ein Pferd, das rennt, sollte man nicht stoppen. Eine Marke, die läuft, sollte nur sehr behutsam verändert werden.

Vor allem für Nassleim-Etiketten
ist Vollherbst unsere Adresse Nummer Eins.

Phillip Schladerer

Alfred Schladerer

Ein Wappen
mit fühlbarer Haptik

Step 03

Lösungsansatz

Relaunch
mit sanfter Hand

Man entschied sich für ein neues Papier für die Etiketten – Tintoretto Crema Label. Kundenmanager Armin Kyre: „Wir verwenden nach wie vor ein Naturpapier, aber es ist heller und freundlicher geworden.“ Philipp Schladerer: „Es war auch eine Kostenfrage und pragmatische Entscheidung. Das ursprüngliche Papier musste sehr aufwendig hergestellt werden.“

Informationen zum Druck

  • Papier: Tintoretto Crema Label
  • Veredlung: Heißfolienprägung Gold, Heißfolienprägung transparent, Reliefprägung

Die Botschaften auf dem Etikett tauschten ihren Platz: Schladerer als entscheidender Markenname zog nach oben, auf die schmale Etiketten-Banderole. Die Produktbezeichnung, zum Beispiel „Alte Zwetschge“, wandert nach unten. Einige Bezeichnungen werden mit einer goldenen Heißfolien fein in das Material geprägt und werden somit dezent und edel hervorgehoben. Die Reliefprägung verleiht dem Wappen eine fühlbare Haptik; das Wappen wird lebendig!

Auch weitere Anpassungen folgten: „Das Siegel mit echtem Siegellack werden wir immer beibehalten. Es ist einzigartig. Andere haben es vielfach mit Aufklebern imitiert. Das ist nicht dasselbe“, so Philipp Schladerer. „Aber die Farben des Lackes und der Kapseln sind freundlicher geworden.“ Das Kirschwasser bekam beispielweise ein freundliches Kirschrot und legte das dunkle Bordeauxrot ab. Und wie haben die langjährigen Kunden darauf reagiert? Philipp Schladerer lacht und sagt: „Wenn ich ehrlich bin: Sie haben es gar nicht gemerkt! Wir haben hier offenbar so fest verankerte und gelernte Muster. Erst als wir unsere Kunden darauf aufmerksam gemacht haben, auf den zweiten Blick, haben sie die Details registriert. Das war wichtig und richtig für diesen Relaunch. Der zweite Blick muss genauso gut sein wie der erste.“ Bald steht wieder ein Relaunch an – und Schladerer wagt diesmal mehr.

Step 04

Personal Touch

Familienbande

Die Zusammenarbeit zwischen Schladerer und Vollherbst läuft „gefühlt schon ewig“ für Philipp Schladerer. Auf jeden Fall seit drei Generationen. „Vor allem für Nassleim-Etiketten ist Vollherbst unsere Adresse Nummer Eins.“ Staufen und Endingen liegen lediglich 30 Minuten Fahrt auseinander. Die Abstimmungen und Druckabnahmen finden fast immer vor Ort statt. „Das ist so nah, da kommt man gern. Und auch wenn wir ein Problem im Haus haben, ist unser Kundenberater Armin Kyre schnell bei uns.“

Das Etikett Feinster roter Lack Wappen mit Reliefprägung Die Flasche
 

Die Familien Schladerer und Vollherbst sind auch privat gut bekannt und befreundet. „Dr. Franz-Josef Vollherbst war ein enger Freund meines Vaters und auch für mich ist er von Anfang zu einem engen Vertrauten und Ratgeber. Die freundschaftliche Verbindung unserer Unternehmen knüpft mit Matthias nahtlos an.“

„Die Herausforderung der Klassiker-Produktlinie liegt darin, sie konstant aber behutsam weiterzuentwickeln, denn sie repräsentieren die DNA von Schladerer: Vierkantflasche, Herkunft, Manufakturcharakter. Und natürlich sind wir stolz, als Dienstleister hier im Südwesten eine so große Marke begleiten zu dürfen. Die gegenseitige Wertschätzung aller Mitarbeitenden von Schladerer, Vollherbst und Münchrath spricht für sich.“

Axel Münchrath
Geschäftführer
Münchrath / Ideen+Medien

Projekt anfragen

Wir beraten
sie gerne

Inspiration gesucht? Lassen Sie sich passende Papiermuster zu diesem Projekt über die Merkliste zuschicken oder nutzen Sie den Anfrageassistenten für eine individuelle Projektanfrage.

Hungrig auf Mehr??

Wir empfehlen Ihnen dieses Projekt

Der Flug von der Pfalz nach Sylt
Weingut Hensel